RFEM 6 / API: Iterative Modellanpassung in Abhängigkeit von Verformungen & Results (Surfaces VS. Solids)

Liebes Forum,

ich arbeite derzeit mit der RFEM 6 API in Verbindung mit Grasshopper, um eine automatische Modellanpassung in Abhängigkeit von Verformungen umzusetzen.

Ich möchte das Modell iterativ anpassen, indem bei Erreichen bestimmter Verformungskriterien automatisch zusätzliche Strukturelemente (z. B. Zugstäbe) eingefügt werden.

Ein einfaches Beispiel:
Ich habe einen Kragarm. Wenn die Durchbiegung am freien Ende > 1 m beträgt, soll bei der nächsten Laststufe automatisch ein Zugseil hinzugeschaltet werden.

Dazu plane ich, mehrere Lastfälle zu definieren (diese berücksichtigen die jeweils vorhergehende Lastfälle) und nach jeder Berechnung den Verformungszustand zu überprüfen, insb. die Verschiebung des Endknotens relativ zur Ausgangsposition.

Frage 1: Laststufen einzeln berechnen:

In der API habe ich bisher nur die Funktion calculate_all gefunden, wodurch alle Lastfälle auf einmal berechnet werden.

Gibt es eine Möglichkeit, gezielt nur einen bestimmten Lastfall oder eine einzelne Lastfälle zu berechnen (um daraufhin dynamisch das Modell anzupassen unter Berücksichtigung des vorhergehenden Lastfalls )

Frage 2: Resultate bei Solids vs. Surfaces:

Mir ist aufgefallen, dass bei Solids in den Ergebnissen verschiedene Spannungen (stresses) ausgegeben werden, während bei Surfaces nur interne Kräfte (internal forces) zur Verfügung stehen.

Darf ich nach der Begründung dafür fragen?

Vielen Dank im Voraus für Rückmeldung!

Hi MariliesFrei,

ich habe gute Neuigkeiten für Dich, die von Dir gewünschte Methode nur einen oder ausgewählte Lastfälle oder Lastkombinationen berechnen zu lassen, ist bereits in Entwicklung und wird in Kürze zur Verfügung stehen :blush:. Die Methode wird wohl rfem_app.calculate_specific() heißen, das kann man dann aber am Besten der Dokumentation und den Neuerungen entnehmen wenn es soweit ist.

Wenn du konkrete Anwendungsbeispiele hast oder weitere Fragen auftreten, unterstützen wir dich sehr gerne!

Viele Grüße
Robert Milrath

1 Like

Hallo robert.milrath!

Vielen Dank für die guten Nachrichten!

Darf ich noch einmal konkreter nachfragen:
Wird es mit rfem_app.calculate_specific() möglich sein Strukturmodifikationen via Script zwischen den Lastflällen durchzuführen? Oder würden in so einem Fall bisherige Ergebnisse gelöscht werden?

Vielen Dank!
Marilies Frei

Hallo MariliesFrei,

bei Strukturmodifikationen werde die Ergebnisse gelöscht. Wenn Du die alten Ergebnisse behalten möchtest, musst Du sie irgendwo in Deinem Code zwischenspeichern. Du kannst natürlich auch gleich das ganze Model speichern, und eine Kopie z. B. mit dem Index des Iterationsschrittes neu erstellen. Da muss man natürlich aufpassen, dass man keine riesige Datenmenge erzeugt.

Viele Grüße
Robert Milrath

Vielen Dank für die Antwort!

Da hätte ich gleich eine Anschlussfrage:

Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, über die API direkt auf die einzelnen FE-Knoten zuzugreifen.
Die Ergebnisse an den Knoten lassen sich zwar auslesen - das funktioniert -, aber mir ist nicht klar, mit welcher Methode ich diese Zwischenergebnisse (z. B. Verschiebungen) gezielt in den nächsten Berechnungsschritt übernehmen bzw. weiterverwenden kann.

Gibt es hierfür ein Beispiel oder eine empfohlene Vorgehensweise, wie man Zwischenergebnisse in einem mehrstufigen Lastansatz in der API übergibt?

Vielen Dank im Voraus!
Marilies Frei

Hallo MariliesFrei,

ich glaube wir haben uns da Missverstanden. Du kannst keine Zwischenergebnisse aus der ersten Berechnung in die zweite Berechnung nach der Strukturmodifikation übernehmen. Du kannst diese aber in Deinem Skript zwischenspeichern, und dann späteren Berechnungen und Ergebnissen in Deinem Skript gegenüberstellen.

Bezüglich Deiner zweiten Frage (Solid vs. Surfaces) möchte ich Dich bitten ein neues Topic zu erstellen. Eine Frage pro Topic in der Dlubal-Community hilft, Diskussionen klar und fokussiert zu halten, erleichtert die Auffindbarkeit und verbessert die Problemlösung.

Vielen Dank.

Freundliche Grüße
Robert Milrath

Genau- das hatte ich vermutet...
Danke dennoch für die Erläuterung!

Mit freundlichen Grüßen,
Marilies Frei

Hallo MariliesFrei,

noch ist nicht aller Tage Abend :blush:

In RFEM 6 steht Dir das Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) zur Verfügung. Möglicherweise lässt sich dieses Add-On in der API (gRPC) zu einem späteren Zeitpunkt für Deinen Anwendungsfall nutzen.

:backhand_index_pointing_right: Am besten testest Du zunächst anhand eines einfachen Beispiels direkt in der RFEM-Anwendung, ob die dort gebotenen Funktionen Deinen Anforderungen entsprechen.

:pushpin: Falls das der Fall ist, nehme ich Dich gerne als Interessentin bzw. Interessenten für die Implementierung dieses Add-Ons in der API (gRPC) auf.

:information_source: Aktuell ist das Add-On leider noch nicht über die API verfügbar – aber die Entwicklung schreitet stetig voran :rocket:

Gib gern Bescheid, wenn Du noch weitere Fragen hast!

Viele Grüße
Robert Milrath